Alle Episoden

55 - Die Schatten der Worte: Wie Ironie, Zynismus und andere negative Ausdrucksformen Kinder mit AD(H)S beeinflussen

55 - Die Schatten der Worte: Wie Ironie, Zynismus und andere negative Ausdrucksformen Kinder mit AD(H)S beeinflussen

30m 21s

Worte sind oft so schnell daher gesagt ohne dass man sich vielleicht der möglichen Auswirkungen bewusst zu sein scheint. Manchmal äußern wir etwas in einer Art und Weise, die andere verletzen können.

Worte haben Macht. Sie können ermutigen, beruhigen und inspirieren – oder verletzen, verunsichern und abwerten. Gerade bei Kindern mit ADHS, die ohnehin mit Herausforderungen wie geringer Impulskontrolle und Frustrationstoleranz kämpfen, ist die Wirkung unserer Worte besonders stark. Sie sind oft emotional verletzlicher, und negative Aussagen können besonders tief wirken.

Ich lade dich ein, mich auf einer Reise der Worte und deren Auswirkungen zu begleiten. Du erfährst, welche negativen...

54 - Gute Vorsätze für das Neue Jahr 2025: Motivation statt Stress für Eltern mit AD(H)S-Kindern

54 - Gute Vorsätze für das Neue Jahr 2025: Motivation statt Stress für Eltern mit AD(H)S-Kindern

20m 26s

Das neue Jahr hat gerade erst begonnen, doch viele gute Vorsätze sind vermutlich schon wieder über Bord geworfen. Ihre Haltbarkeit scheint oft kürzer zu sein als die von frischem Obst. Und dafür gibt es vermutlich verschiedene Gründe, die auch für uns „Stinos“, also neurotypische stinknormale Menschen, gelten.

Du merkst wahrscheinlich schon selbst, dass es ein schwieriges Unterfangen mit den sogenannten guten Vorsätzen ist.
- Welche Erfahrungen hast du mit Vorsätzen gemacht?
- Hast du sie in der Vergangenheit umsetzen können?
- Was hat dir dabei geholfen?

Oder haben sie sich schnell aufgelöst, wie eine Silvesterrakete, die pfeifend in den Himmel...

53 – Das Jahr 2024 mit AD(H)S-Kindern im Rückblick – Eure starken Momente!!!

53 – Das Jahr 2024 mit AD(H)S-Kindern im Rückblick – Eure starken Momente!!!

21m 22s

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende. Noch ein paar Tage, dann feiern wir Silvester, verabschieden das alte Jahr und begrüßen das Neue.

In dieser Folge soll es darum gehen, dir Raum zu schenken, um zurückzublicken, Kraft zu tanken und das Positive in deinem Alltag zu erkennen. Denn egal wie stürmisch die Reise mit deinem von ADHS betroffenem Kind ist – es gibt so viele Momente, die es wert sind, gefeiert zu werden.

Ich möchte mit dir über Erfolge sprechen. Kleine, große – alle, die zählen.

Denn manchmal scheint es, als hätten wir vor allem Herausforderungen, die es zu bewältigen...

52 - AD(H)S & Weihnachten: Wege zu weniger Stress und mehr Freude

52 - AD(H)S & Weihnachten: Wege zu weniger Stress und mehr Freude

19m 46s

Heiligabend steht vor der Tür – der Countdown läuft, die Spannung steigt, und für dich als Elternteil eines Kindes mit ADHS kann das eine echte Achterbahnfahrt bedeuten. Die Vorfreude mischt sich mit Chaos, die Aufregung ist kaum zu bändigen, und plötzlich stehen Herausforderungen im Raum, die andere Eltern vielleicht gar nicht auf dem Schirm haben.

Vielleicht hoffst du, dass dein Kind „ruhig und höflich“ ist, dass die Familie harmonisch zusammensitzt und dass alle am Ende glücklich ins Bett gehen. Aber weißt du was? Es ist okay, wenn nicht alles perfekt ist. Es ist okay, wenn dein Kind zwischendurch durchdreht, weil...

51 – Freier Kopf, freies Herz: Wie Deine Glaubenssätze Dein Kind prägen

51 – Freier Kopf, freies Herz: Wie Deine Glaubenssätze Dein Kind prägen

24m 33s

Glaubenssätz - die unbewussten inneren Überschriften, nach denen wir leben und die wir in der Regel meist unbewusst weitergeben oder dafür sorgen, dass sie sich bei unserem Gegenüber entwickeln. Auch bei unserem temperamentvollen, von ADHS betroffenen Kind. Und glaube mir, das geht schneller als du denkst.

Was ist denn ein Glaubenssatz? Wo kommt er her? Welchen Einfluss hat ein solcher Satz auf mein Leben, auf das von anderen Menschen mit denen ich in irgendeiner Form in Verbindung, im Kontakt stehe? Gibt es positive und negative Glaubenssätze?

Lass uns nach dem Wahrheitsgehalt von Glaubenssätzen schauen. Nach deinen eigenen, aber auch nach...

50 - Verborgene Welten - AD(H)S: Einsamkeit, Ausgrenzung und die Reise zu mehr Verständnis!

50 - Verborgene Welten - AD(H)S: Einsamkeit, Ausgrenzung und die Reise zu mehr Verständnis!

21m 55s

Um den Punkt Einsamkeit und Ausgrenzung soll es heute gehen. ADHS kann den Betroffenen, also deinem Kind, aber auch dir als Eltern in die Einsamkeit treiben.

Vielleicht ziehst du dich aber auch selbst zurück, aus Rücksichtnahme auf andere, aus Scham oder weil du den ewigen Erklärungen, Anfeindungen, gut gemeinten Ratschlägen deines Umfeldes entfliehen möchtest, es schlicht und ergreifend satthast, dich und dein Kind ständig verteidigen zu müssen. Du bist es leid in eine Ecke gedrängt oder in eine Schublade gesteckt zu werden.

Genau darum geht es in meinem heutigen Podcast. Sei gespannt auf interessante Aspekte und erfahre mehr zu hilfreichen...

49 - Wenn der Kopf überläuft: Reizüberflutung und AD(H)S

49 - Wenn der Kopf überläuft: Reizüberflutung und AD(H)S

20m 54s

Unser heutiges Thema beschäftigt sich mit der Reizüberflutung, der wir mehr oder weniger ausgesetzt sind. Naja, im Moment eher mehr durch die Vorweihnachtszeit.

Und was bedeutet das für uns, unsere Kinder mit AD(H)S?

Reizüberflutung tritt dann auf, wenn eine Person mit einer großen Menge an Reizen (z.B. Geräuschen, visuellen Eindrücken, Gerüchen oder emotionalen Anforderungen) konfrontiert wird, die ihre Fähigkeit zur Wahrnehmung und Verarbeitung übersteigt. Das kann sowohl physische Reize (wie Lärm oder grelles Licht) als auch mentale oder emotionale Reize (z.B. viele Gedanken oder soziale Anforderungen) umfassen.

Sei gespannt, was es alles damit auf sich hat und was es für...

48 - Brücken bauen - Kommunikation und AD(H)S im Familienalltag

48 - Brücken bauen - Kommunikation und AD(H)S im Familienalltag

26m 30s

Die Art und Weise, wie wir heute kommunizieren, ist schneller, weniger persönlich und oft fragmentierter. Während früher Face-to-Face-Kommunikation und längere Gespräche vorherrschten, sind heute kurze Nachrichten, schnelle Chats und eine Vielzahl von digitalen Kanälen gängig. Das bringt sowohl Vorteile als auch Risiken mit sich.

Für Kinder mit ADHS bedeutet das digitale Zeitalter eine besondere Herausforderung. Diese Kinder haben oft Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit auf eine Aufgabe zu fokussieren, was durch ständige Ablenkungen – sei es durch Smartphones, Spiele oder soziale Medien – noch verstärkt wird.

Erfahre wie wichtig die Entwicklung von Sprache ist und wie ein angemessener Umgang mit Medien die...

47 - AD(H)S & der Streit-Alltag - Wie Streiten leichter wird!

47 - AD(H)S & der Streit-Alltag - Wie Streiten leichter wird!

23m 13s

Streit bedeutet... eine Auseinandersetzung, bei der unterschiedliche Meinungen, Interessen oder Bedürfnisse aufeinandertreffen und oft zu emotionalen Spannungen führen.

Es kann sogar passieren, dass der Umgangston in der Familie von Streit, Vorwürfen, Resignation, Manipulation, Verurteilungen oder Bestechungen geprägt ist.

Ein verletzender Umgangston schleicht sich meist ganz langsam, ungewollt und unbewusst ein. Streit, negative Emotionen und Stress nehmen zu.

Für Kinder mit AD(H)S ist es besonders wichtig, Konflikte auf eine ruhige, strukturierte und verständnisvolle Weise zu lösen, um ihre emotionalen Reaktionen nicht unnötig zu verstärken und sie zu unterstützen, ihre eigenen Lösungen zu finden.

Und wie das funktionieren kann, erfährst du hier...

46 - Nicht weichgeklopft – Was Kinder brauchen, um mit Herausforderungen wachsen zu können

46 - Nicht weichgeklopft – Was Kinder brauchen, um mit Herausforderungen wachsen zu können

19m 36s

In dieser Woche habe ich auf Facebook einen Post gelesen, bei dem sich mir die Nackenhaare aufgestellt habe. In dem Post ging es darum wie Kinder „butterweich“ werden können.
Und dann kamen plötzlich viele Fragen in mir auf.

Jetzt frage ich dich, als Mutter, Elternteil, Erzieher*innen und Lehrer*innen, Oma und Opa, …
Wollen wir wirklich Kinder heranziehen, die „butterweich“ sind?
Gibt es eine „butterweiche“ Erziehung?
Wieso sollen sich Kinder überhaupt „butterweich“ ins System anpassen?

Hör dir meinen neuen Podcast an und du erfährst mehr! Sei gespannt! Let´s go!